Datenbasis

V1

Die mit V1 beschrifteten Datensätze wurden zwischen 2009 und 2012 von Yves Scherrer ausgewählt und digitalisiert. Die insgesamt 216 Arbeitskarten aus dem Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) teilen sich wie folgt auf:

Publikation:
Hans Goebl, Yves Scherrer & Pavel Smečka (2013): Kurzbericht über die Dialektometrisierung des Gesamtnetzes des „Sprachatlasses der deutschen Schweiz“ (SDS). In: Karina Schneider-Wiejowski, Birte Kellermeier-Rehbein, Jakob Haselhuber (eds.): Vielfalt, Variation und Stellung der deutschen Sprache [Festschrift für Ulrich Ammon], 153-176, De Gruyter.

V2

Die mit V2 beschrifteten Datensätze stammen aus der Masterarbeit von Sandra Kellerhals (Universität Zürich). Dabei wurden die V1-Daten ergänzt, einige zusätzliche SDS-Karten digitalisiert und neues Kartenmaterial aus dem Projekt Syntaktischer Atlas der deutschen Schweiz (SADS) hinzugefügt. Dabei sind insgesamt 343 Arbeitskarten entstanden:

Aufgrund der Integration von SDS- und SADS-Daten musste das Ortsnetz ausgedünnt werden. Anstelle der 565 Schweizer SDS-Ortspunkte werden hier nur 378 Ortspunkte verwendet, für die sowohl SDS-Daten als auch SADS-Daten vorhanden sind.

Publikation:
Sandra Kellerhals (2014): Dialektometrische Analyse und Visualisierung von schweizerdeutschen Dialekten auf verschiedenen linguistischen Ebenen. Masterarbeit, Geographisches Institut der Universität Zürich, 2014. PDF (16.4 MB)

V3

Die mit V3 beschrifteten Datensätze enthalten zusätzliche, von Roy Weiss digitalisierte SDS-Karten. Das Syntax-Material beruht auf einer von Philipp Stoeckle vorgenommenen Auswahl von SADS-Karten. Die insgesamt 350 Arbeitskarten teilen sich wie folgt auf:

Wie bei V2 werden anstelle der 565 Schweizer SDS-Ortspunkte nur 377 Ortspunkte verwendet, für die sowohl SDS-Daten als auch SADS-Daten vorhanden sind.

Publikation:
Yves Scherrer & Philipp Stoeckle. A quantitative approach to Swiss German – Dialectometric analyses and comparisons of linguistic levels. Dialectologia et Geolinguistica, 24(1), 92-125.